Das Funktionsprinzip des vertikalen Pendelförderers besteht darin, die Förderelemente, wie beispielsweise das Förderband oder die Kette, mithilfe einer Antriebsvorrichtung in eine kreisförmige Bewegung in vertikaler Richtung zu versetzen.
Konkret gelangt das Material durch die Zuführöffnung in den Aufzug und wird vom Förderelement nach oben befördert. Während der Aufwärtsbewegung wird das Material zur Entladeöffnung in der angegebenen Höhe transportiert.
Der Arbeitsprozess umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:
Das Antriebsgerät startet und gibt Strom ab.
Das Förderelement setzt sich in Bewegung und befördert das Material nach oben.
Der Materialtransport erfolgt stabil auf dem Förderelement.
Nach Erreichen der Austragsöffnung wird das Material ausgetragen.

Der Arbeitsprozess umfasst im Wesentlichen folgende Schritte:

Das Antriebsgerät startet und gibt Strom ab.
Das Förderelement setzt sich in Bewegung und befördert das Material nach oben.
Der Materialtransport erfolgt stabil auf dem Förderelement.
Nach Erreichen der Austragsöffnung wird das Material ausgetragen.
Das Funktionsprinzip des Vertikalhebezeugs basiert auf den folgenden Schlüsselelementen:
Förderelemente wie Förderbänder oder Ketten haben die Fähigkeit, das Material zu transportieren.
Die Antriebsvorrichtung liefert Energie, um den normalen Betrieb der Förderelemente sicherzustellen.
Der Rahmen trägt die gesamte Ausrüstung.
Dieses Arbeitsprinzip ermöglicht es dem Vertikalhebezeug, die Aufgabe des vertikalen Transports des Materials effizient und stabil zu erfüllen.
Veröffentlichungszeit: 11. April 2024