NEI BANNENR-21

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation von Hebeförderern vom Typ Z

Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation von Z-Hebeförderern? Um den langfristigen normalen Betrieb von Z-Hebeförderern zu gewährleisten, ist es notwendig, den Förderer regelmäßig zu überprüfen, mögliche Probleme rechtzeitig zu beheben und zu beheben, um sicherzustellen, dass der Z-Hebeförderer im Betrieb möglichst wenig ausfällt. Darüber hinaus sind im Betrieb einige betriebliche Aspekte zu beachten, um den normalen Betrieb des Förderers und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

I. Vorsichtsmaßnahmen vor dem Debuggen:

1. Es dürfen keine Rückstände im Gerät zurückbleiben.

2. Die Verbindungsschrauben sollten festgezogen werden.

3. Die elektrische Verkabelung sollte umfassend überprüft werden.

4. Füllen Sie Schmieröl in die Düse jedes beweglichen Teils und füllen Sie gemäß den Anweisungen Schmieröl in das Reduzierstück.

Z 型提升
a230d8e6cfd182f9e06b4de2c3a5dda

II. Punkte, die beim Debuggen beachtet werden müssen:

1. Stellen Sie die Spannvorrichtung so ein, dass die Vorspannung der beiden Antriebsketten ausgeglichen und moderat ist. Eine zu hohe Vorspannung erhöht den Stromverbrauch. Eine zu geringe Vorspannung beeinträchtigt das normale Ineinandergreifen von Kettenrad und Antriebskette und erhöht die Instabilität im Betrieb. Überprüfen Sie alle Laufrollen auf Flexibilität. Bei festsitzenden Schienen oder Gleitphänomenen sollten diese sofort ausgetauscht oder eine Fehlerbehebung durchgeführt werden.

2. Antriebskettenrad, Spornradzähne und Antriebskette, ob im normalen Eingriffszustand. Wenn der Unterschied sehr groß ist, können Sie die Lagersitzschraube des aktiven Kettenrads und des passiven Kettenrads verdrehen und die Mittellinienposition des aktiven Kettenrads und des passiven Kettenrads leicht anpassen.

3. Nach einer umfassenden Inspektion und Bestätigung des Gerätesystems wird zunächst die Förderanlage im Leerlauf auf Fehler geprüft. Nachdem alle Fehler behoben sind, wird ein Leerlauftest für 10 bis 20 Stunden durchgeführt und anschließend der Lasttest des Fahrzeugs durchgeführt.

4. Wenn während des Betriebs ein Feststecken, eine erzwungene mechanische Reibung oder andere Phänomene der einzelnen beweglichen Komponenten auftreten, müssen diese sofort ausgeschlossen werden.

III: Punkte, die während des Normalbetriebs nach der Fehlerbehebung beachtet werden müssen:

1. Jeder Schmierpunkt sollte rechtzeitig mit Schmiermittel befüllt werden.

2. Der Vorgang sollte auf eine gleichmäßige Fütterung ausgerichtet sein. Die maximale Fütterungsgröße sollte innerhalb des angegebenen Bereichs kontrolliert werden.

3. Die Spannung der Traktionskette sollte dem Grad entsprechend angepasst werden, und der Betrieb sollte regelmäßig überprüft werden. Bei Bedarf sollte die Einstellschraube der Spannvorrichtung eingestellt werden.

4. Bei Volllast darf nicht angehalten und gestartet werden, Rückwärtsfahren ist nicht möglich.

5. Das Reduzierstück muss nach 7–14 Betriebstagen durch neues Schmieröl ersetzt werden und kann je nach Situation alle 3–6 Monate ausgetauscht werden.

6. Die Bolzenverbindung zwischen Nutbodenplatte und Kettenplattenförderer sollte regelmäßig überprüft werden. Bei festgestellten Lockerheitserscheinungen sollte das Problem rechtzeitig behoben werden.

Bei Hebeförderern vom Typ Z gibt es in jeder Betriebsphase Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern. Wenn der Bediener diese Probleme nicht bemerkt, treten am Förderer eine Reihe verschiedener Probleme auf, was schließlich zur vorzeitigen Außerbetriebnahme des Hebeförderers vom Typ Z führt.


Beitragszeit: 06.02.2023